Im Jahre 2017 erschien im Global Press Journal ein bewegender Artikel über die Tara Rokpa-Arbeit von Jayne Pilossoff und Trish Swift in Zimbabwe mit schönen Fotos.

Im Jahre 2017 erschien im Global Press Journal ein bewegender Artikel über die Tara Rokpa-Arbeit von Jayne Pilossoff und Trish Swift in Zimbabwe mit schönen Fotos.
Ein kurzer Beitrag über das Angebot von Tara Rokpa in einem belgischen Meditationszentrum (in frz. Sprache).
Wir können die Welt nicht ändern, damit sie unseren Wünschen entspricht. Wir können aber die Art und Weise unseres Erlebens verändern.
Das Buch zu Tara Rokpa unter Mitarbeit von Petra Niehaus – Wie Buddhismus und Psychotherapie sich gegenseitig inspirieren.
Basierend auf traditionellen buddhistischen Methoden hat Akong Rinpoche, hochgeschätzter Lehrer in der tibetischen Tradition des Buddhismus und Begründer des Tara Rokpa-Prozesses, ein Übungsprogramm entwickelt, mit dem wir unser inneres Potenzial sowie unsere Selbstheilungskräfte entwickeln können.
Artikel von Petra Niehaus in Buddhismus aktuell 1/2009
Ein kurzer Artikel von Ulrich Küstner in Buddhismus aktuell 1/2009 über Organisation und Struktur von Tara Rokpa-Gruppen.
Neue, überarbeitete Aufnahmen jetzt als MP3-Dateien auf USB-Stick. Atmen, Spüren, Offenheit. Drei Lichter: Weiß – Rot – Blau. Die geführten
Arbeitsgrundlage für die “Zurück zu den Anfängen”-Phase des Tara Rokpa Prozesses. Es gibt einen guten Überblick über die praktische Arbeit.
Das Büchlein von Edie Irwin ist die Arbeitsgrundlage für die “Zurück zu den Anfängen”-Phase des Tara Rokpa Prozesses. Es gibt