Carol Sagar im Tara-Rokpa-Magazin Nr. 13/2019 Übersetzung aus dem Englischen von Petra Niehaus Zur Geschichte 1966 hatte ich das große

Carol Sagar im Tara-Rokpa-Magazin Nr. 13/2019 Übersetzung aus dem Englischen von Petra Niehaus Zur Geschichte 1966 hatte ich das große
Sarah Wass im Tara-Rokpa-Magazin 13/2019 Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Müller-Glodde Der südafrikanische Künstler William Kentridge verbindet seine Auswahl von
Ulrich Küstner im Tara-Rokpa-Magazin Nr. 13/2019 “Malerei ist Ankommen an einem anderen Ort.” Franz Marc (1880 – 1916) Was
Dr. Akong Tulku Rinpoche wollte zum Wohl der Menschen beitragen – mit seiner Hilfsorganisation wie auch seiner Heilkunst für den Geist.
Im Jahre 2017 erschien im Global Press Journal ein bewegender Artikel über die Tara Rokpa-Arbeit von Jayne Pilossoff und Trish Swift in Zimbabwe mit schönen Fotos.
Ein kurzer Beitrag über das Angebot von Tara Rokpa in einem belgischen Meditationszentrum (in frz. Sprache).
Wir können die Welt nicht ändern, damit sie unseren Wünschen entspricht. Wir können aber die Art und Weise unseres Erlebens verändern.
Das Buch zu Tara Rokpa unter Mitarbeit von Petra Niehaus – Wie Buddhismus und Psychotherapie sich gegenseitig inspirieren.
Basierend auf traditionellen buddhistischen Methoden hat Akong Rinpoche, hochgeschätzter Lehrer in der tibetischen Tradition des Buddhismus und Begründer des Tara Rokpa-Prozesses, ein Übungsprogramm entwickelt, mit dem wir unser inneres Potenzial sowie unsere Selbstheilungskräfte entwickeln können.
Artikel von Petra Niehaus in Buddhismus aktuell 1/2009